wohnen möbel

Ob groß oder klein – so richten Sie Ihr Esszimmer ein

Leckere Mahlzeiten im großen oder kleinen Kreis gehören zu den schönsten und geselligsten Erlebnissen einer gelungenen Woche. Noch besser schmeckt es aber, wenn Ihr Esszimmer den richtigen Rahmen bietet und sich alle wohlfühlen. Lesen Sie hier, wie ein perfekt eingerichtetes Esszimmer zum gemütlichen Mittelpunkt jeder Wohnung wird.


01-so-gelingt-es-esszimmer-gekonnt-einrichten.jpg

So gelingt es: Esszimmer gekonnt einrichten


Als Mittelpunkt des familiären Miteinanders kommt dem Esszimmer eine besondere Bedeutung zu. Deshalb könnte man annehmen, es sei eine Kunst, ein Esszimmer einzurichten, das allen Ansprüchen gerecht wird. Mit ein paar einfachen Tricks und der passenden Inspiration geht das aber ganz leicht von der Hand und kann richtig Freude bereiten.

Planen Sie


Bevor Sie mit der Einrichtung Ihres Esszimmers beginnen, beantworten Sie sich am besten erstmal ein paar Fragen: Wieviel Platz habe ich zur Verfügung? Wie viele Personen müssen hier Platz haben? Benötige ich das Esszimmer auch für andere Zwecke, wie zum Beispiel zum Arbeiten? Was ist mein Budget? Sprechen Sie auch mit Ihren Liebsten, um eine bessere Vorstellung davon zu bekommen, wie Ihr neues Esszimmer aussehen soll. Wenn diese Fragen geklärt sind, geht die Einrichtung Ihres neuen Prachtstücks schon viel leichter von der Hand.

Träumen Sie


Egal, ob Sie sich komplett neu einrichten, renovieren oder einfach Ihrem Esszimmer mit wenig Aufwand einen neuen Look geben möchten, jetzt können Sie Ihren Wünschen freien Lauf lassen. Träumen Sie von einer heimeligen Atmosphäre in warmen Holztönen, bevorzugen Sie moderne Linien aus glänzendem Metall oder lieben sie vielleicht einen abenteuerlich-individuellen Stilmix? Ihren Ideen sind (fast) keine Grenzen gesetzt.

Lassen Sie sich inspirieren


Vielleicht fehlt Ihnen aber gerade ein bisschen die gestalterische Kreativität? Oder Sie suchen einfach mal nach etwas Anderem und neuen Inspirationen? Lesen Sie weiter, dann werden Sie nur noch die Qual der Wahl haben. Besuchen Sie auch Freunde und Familie, um in andere Esszimmer hinein zu schnuppern – beim gemeinsamen Essen natürlich.


02-was-gehort-uberhaupt-in-ein-esszimmer.jpg

Was gehört überhaupt in ein Esszimmer?


Blöde Frage, könnte man denken. Tisch und Stühle. Und das Essen natürlich. Aber es gibt noch mehr, oft unentdeckte, Möglichkeiten! Mit Kleinmöbeln und Accessoires geben Sie Ihrem Esszimmer einen ganz persönlichen Touch.

Der Esstisch – wie stelle ich ihn am besten auf?


Der Tisch ist der Star der Show und will gekonnt platziert werden, um richtig zur Geltung zu kommen. Achten Sie hier nicht nur auf Größe, sondern auch auf Lichteinfall und Durchgangswege, um den vorhandenen Platz optimal auszunutzen. Eine Skizze kann dabei sehr hilfreich sein. Vielleicht schneiden Sie sogar kleine Platzhalter aus, die Sie dann auf dem Papier hin und her bewegen können. Oder Sie lassen sich sogar vom Konzept des Feng Shui inspirieren, um eine angenehme Kombination zwischen der Ausrichtung des Raums und Möbelstücken zu finden.

Was kostet ein guter Esszimmerstuhl?


Das kommt ganz auf ihr Budget an! Damit Sie von einem Esszimmerstuhl auch lange was haben, sollten Sie ihn klug auswählen. Zu bedenken ist, dass Sie vermutlich nicht nur einen, sondern gleich zwei oder mehr davon brauchen. Bei Tischen und Stühlen gibt es zahlreiche Auswahlmöglichkeiten, und für jedes Budget ist das Passende dabei.

Welche zusätzlichen Möbelstücke sind praktisch im Esszimmer?


Wie wäre es zum Beispiel mit einem Geschirrschrank? Eine überaus praktische Erfindung. Sie haben das Geschirr immer griffbereit und müssen nicht dauernd zwischen Küche und Esszimmer hin und her laufen. Er ist auch äußerst dekorativ und kann gleichzeitig als Abstellmöglichkeit genutzt werden.
Wenn Sie mehr Platz auf dem Tisch benötigen, können Sie auch gleich eine richtige Anrichte dazustellen. Das hat doch was, und Sie haben die Hände am Tisch immer schön frei.


03-welche-mittel-habe-ich-um-mein-esszimmer-zu-dekorieren.jpg

Welche Mittel habe ich, um mein Esszimmer zu dekorieren?


Haben Sie schon angefangen, sich bei der Einrichtung Ihres Esszimmers über die Dekoration Gedanken zu machen? Es gibt zahlreiche Optionen. Tischwäsche zum Beispiel ist ein Detail, das jede Mahlzeit zu einem Ereignis macht. Bei besonderen Anlässen können Sie dann – im wahrsten Sinn des Wortes – so richtig auftischen. Auch die Getränke dürfen natürlich bei keinem Essen fehlen, und mit einem schicken Flaschenregal haben sie immer alles zur Hand. Doch denken wir noch etwas weiter, denn Farben, Bodenbelag und Vorhänge können einen noch größeren Unterschied machen.

Welche Farben bringen Ihr Esszimmer so richtig zur Geltung?


Wenn es um die Wandfarbe geht, dann haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Beachten Sie zum Beispiel, ob Sie einen großen oder eher kleinen Raum haben. Helle Farben können optisch öffnen, wobei dunkle Farben eher schließen. Pastell- und warme Holztöne wirken freundlicher als dunkle Töne. Das trifft auch auf die Möbelstücke und Dekoration zu. Die ganze Atmosphäre wird von Farben geprägt, und auch hier kann Feng Shui Anregungen bieten. Wussten Sie, dass die Farbwahl auch Ihren Appetit beeinflussen kann? Kühle Töne wie Blau wirken appetithemmend, warme Töne wie Rot und Orange hingegen eher appetitanregend.

Welcher Teppich macht sich am besten im Esszimmer?


Ein Teppich im Esszimmer sorgt für eine gemütliche Atmosphäre, bei der Sie entspannt die Beine ausstrecken können, ohne kalte Füße zu bekommen. Bleibt die Frage nach Material, Farbe und Größe. Im Esszimmer eignet sich besonders ein Teppich aus robustem Flachgewebe wie Kokos, Wolle oder Kunstfaser. So können einfach mal schnell mit dem Staubsauger drüber gehen, wenn mal was runtergefallen ist und Sie keinen Hund haben. Wählen Sie den Teppich ca. 70 cm größer als den Tisch, damit die Stühle gerade stehen und Sie sie leicht hin und her bewegen können.

Esszimmer gemütlich einrichten mit schönen Vorhängen


So richtig heimelig wird Ihr Esszimmer erst mit den richtigen Vorhängen. Vorhänge sorgen für eine angenehme Atmosphäre, die gerade beim Essen wichtig ist. Ob schlichter Voile oder ein verspielter Vorhang mit Bändern, es liegt ganz an Ihnen, wie Sie Ihr Esszimmer einrichten.


04-die-richtige-beleuchtung-im-esszimmer-macht-den-unterschie.jpg

Die richtige Beleuchtung im Esszimmer macht den Unterschied


Lampe an, und damit ist für Licht gesorgt? Na, das geht doch noch besser. Für das richtige Licht gibt es zahlreiche Optionen, und mit ein paar hilfreichen Tipps finden Sie die zu Ihrem Esszimmer passende Beleuchtung.

1, 2 oder 3 – die Anzahl der Lichtquellen im Essbereich


Im Esszimmer gibt es verschiedene Bereiche, die aber auch als Einheit betrachtet werden sollten. Ziel ist es, Harmonie zwischen diesen Bereichen zu schaffen.
Da ist zunächst einmal der Esstisch. Die Lampe sollte den ganzen Tisch gleichmäßig erhellen, aber auch nicht darüber hinausgehen, damit niemand beim Essen geblendet wird. Es sollte auch leicht sein, Speisen über den Tisch zu reichen, also hängen Sie die Lampe nicht zu niedrig. Eine Lampe mit Lampenschirm sorgt für angenehmes Licht.
Neben der Tischbeleuchtung sollten Sie auch für eine allgemeine Raumbeleuchtung sorgen, um eine angenehme Einheit zu schaffen. Es kann nämlich etwas ungemütlich wirken, wenn man von einer Lichtinsel auf die Dunkelheit blickt.
Dekorative Leuchten ergänzen das Bild mit freundlichen Akzenten. Hier bieten sich zum Beispiel Wandleuchten, Stehlampen oder LED-Lichterketten an. Auch die guten alten Kerzen sind eine angenehme Ergänzung.

Ganz konkret: Wie viel Lumen über dem Esstisch?


Watt, bitte, ist denn Lumen? Lumen ist eine Lichtstrom-Einheit. Das bedeutet im Grunde nichts anderes, als wie hell die Lampen sein sollten. Ach so! Eine gute Wahl für den Esstisch sind 470 Lumen (40 Watt) oder 806 Lumen (60 Watt), denn zu helles Licht lässt das Essen leicht blass und fad aussehen. Eine gute Idee ist zudem dimmbares Licht, damit man auch nach dem Essen noch gemütlich sitzen bleiben kann.

05-aus-klein-wird-gross-pfiffige-ideen-fur-ein-kleines-esszimmer.jpg

Aus klein wird groß – pfiffige Ideen für ein kleines Esszimmer


Vor allem der Stadtmensch kennt das Problem, denn Platz ist oft Mangelware. Wenn Sie sich schon in der glücklichen Lage befinden, ein Esszimmer Ihr Eigen zu nennen, dann ist es vielleicht eher klein. Es gibt aber ein paar hilfreiche Tricks, mit denen aus kleinen Träumen große Esszimmer werden.

Farben sind Ihr Freund im kleinen Esszimmer


Wir kennen bereits den Trick, dass helle Farben den Raum öffnen. Machen Sie sich das in Ihrem kleinen Esszimmer zunutze und setzen auf Pastelltöne, helle Holztöne oder Variationen von Weiß. Fast unsichtbar und schwerelos wirken Tische aus Glas, die wirken im Grunde, als wären sie gar nicht da.

Formen sind nicht nur Dekoration


Machen Sie sich Formen zunutze. Runde Tische zum Beispiel brauchen mehr Stellfläche, eckige hingegen nutzen den Raum besser aus. Bedenken Sie auch, für wie viele Personen Sie den Tisch meistens nutzen. Decken Sie in der Regel für Zwei, dann reicht ein kleiner quadratischer Tisch oft vollkommen aus. Ein praktisches Detail kann eine Ausklappfunktion sein, wenn Sie doch mal Gäste haben.

Schlaue Stühle im kleinen Esszimmer


Die Trumpfkarte in kleinen Esszimmern sind Klappstühle, stapelbare Stühle oder kompakte Hocker. Die können Sie leicht zur Seite räumen, wenn sie gerade nicht gebraucht werden. Bequemer sitzt man allerdings auf einer praktischen Polstereckbank, die im Idealfall sogar noch Stauraum unter den Polstern bietet. Hier findet sich vielleicht sogar Platz für die Klappstühle. Ein weiterer Trick sind filigrane Stühle wie Freischwinger, denn sie wirken nicht so wuchtig und lassen das Auge schweifen.
Wie Sie sehen, es gibt unzählige Möglichkeiten, wie Sie aus Ihrem Esszimmer den geselligen Mittelpunkt Ihrer Wohnung machen können. In unserem Blog und auf der Webseite finden Sie viele weitere hilfreiche Tipps zur Wohnungseinrichtung, damit Sie sich zuhause so richtig wohl fühlen.
Author Name
Clément,
03.05.2021