Der Wohnzimmer-Teppich ist keine Auslegware
Der Wohnzimmer-Teppich ist im Gegensatz zum fest verlegten Teppichboden nicht nur zweckmäßig und mehr als ein reiner Bodenbelag. Er zählt wie Kissen, Decken oder Vorhänge zu den Dekotextilien und ist essenziell bei der Wohnzimmergestaltung. Allerdings sollten Sie bei seiner Auswahl Einiges beachten. Neben der Größe, der Farbe oder dem Motiv spielen auch das Material und die Form eine wichtige Rolle. Wenn Sie sich einen Teppich für das Wohnzimmer zulegen wollen, müssen Sie den gesamten Raum und die bestehende Einrichtung bei Ihren Überlegungen miteinbeziehen, damit Sie eine einladende Atmosphäre erzielen und das Wohnzimmer ein gemütlicher Rückzugsort wird.
Wenn Ihr Wohnzimmer zum Beispiel eher zeitlos oder minimalistisch eingerichtet ist, können Sie dem Raum mit einem ausgefallenen Teppich in kräftigen Farben oder mit großen, bunten Motiven etwas frischen Wind und Pep verleihen. Ist Ihr Wohnzimmer aber eher farbenfroh und mit einem Stilmix eingerichtet, sollten Sie einen dezenten Designer-Teppich auswählen, der sich eher zurücknimmt und dem Raum subtil Struktur gibt. Achten Sie allerdings darauf, dass alle verwendete Farben zusammenpassen und sich nicht „beißen“, sonst ist die ganze Wirkung dahin. Um das zu vermeiden, können Sie vorab herausfinden, welche Farben miteinander harmonieren, damit Sie das bestmögliche Ergebnis mit Ihrem Wohnzimmer-Teppich erzielen.
Wie groß sollte der Teppich im Wohnzimmer sein?
Die Wahl der Größe des Wohnzimmer-Teppichs hat eine erhebliche Auswirkung darauf, wie der Raum wahrgenommen wird. Kleinere Wohnzimmer können beispielsweise mit dem richtigen Teppich größer wirken. Generell gilt die Faustregel, dass der Wohnzimmer-Teppich im Zweifelsfall lieber etwas größer sein darf, da ein zu kleiner Teppich schnell im Raum verloren wirken kann. Neben der Raumgröße spielt die bestehende Möblierung auch eine signifikante Rolle, besonders Ihre Sitzmöbel und deren Platzierung.
Im Idealfall sollte der Teppich im Wohnzimmer so groß sein, dass er nicht nur ausreichend Platz für Sofa, Sessel und Couchtisch hat, sondern auch seitlich noch genug Luft hat, sodass alle Beine auf dem Teppich sind und zusätzlich außen auf dem Teppich auf allen Seiten mindestens 15 cm Platz ist. Wenn jedoch die Couch an der Wand steht, sieht es in der Regel besser aus, wenn der Teppich etwas kleiner ist und nur die Vorderbeine aller Sitzmöbel auf dem Teppich stehen und der Tisch mittig platziert wird.
In einem kleinen Raum ist es jedoch meist besser, wenn die Sitzmöbel nicht auf dem Teppich stehen, sondern um ihn herum arrangiert werden. Lediglich der Couchtisch sollte sich auf dem Teppich befinden. Die Maße des Teppichs sollten dabei der Breite des an der kurzen Seite platzierten Sitzmöbels entsprechen und der Länge des an der langen Seite befindlichen Sofas. Wenn Sie diesen Trick beherzigen, können Sie Ihr Wohnzimmer optisch größer erscheinen lassen.
Runde oder doch lieber eckige Wohnzimmer-Teppiche?
Klassischerweise werden bei der Wohnzimmergestaltung rechteckige Teppiche verwendet. Doch gerade in den letzten Jahren sieht man mehr und mehr runde oder ovale Teppiche im Wohnzimmer Einzug halten. Gefallen Ihnen beide Formen? Sind Sie hin und her gerissen und können Sie sich nicht entscheiden, welche Form die richtige Wahl für Ihr Wohnzimmer ist? Dann sind nachfolgende Empfehlungen genau das richtige für Sie. Unter gestalterischen Gesichtspunkten gibt es nämlich klare Empfehlungen, wann welche Form bevorzugt werden sollte.
Ein runder Wohnzimmer-Teppich sollte nur eingesetzt werden, um bestimmte Einrichtungsgestände zu betonen. Falls Sie beispielsweise einem unauffälligen Möbelstück mehr Aufmerksamkeit verleihen wollen, ist ein kleiner runder oder ovaler Teppich ideal. Dies gilt auch, wenn der Teppich in einem kleinen Wohnzimmer nur unter dem Couchtisch platziert wird. Sie erhöhen den Designeffekt hier zusätzlich, wenn das betreffende Möbelstück bzw. der Tisch eckig ist. In allen anderen Fällen, wenn also die Sitzgruppe komplett oder teilweise auf dem Teppich steht, sollten Sie auf ein eckiges Format zurückgreifen. In einem quadratischen Raum ist ein ebenfalls quadratischer Wohnzimmer-Teppich zu bevorzugen, in einem eher langgezogenen Raum wirkt ein Teppich in ähnlicher Form besser.
Welche Materialien sind bei Wohnzimmer-Teppichen am besten?
Bei den Teppichen fürs Wohnzimmer kann man sich sowohl für hochflorige als auch kurzflorige Ausführungen entscheiden. Hochflorige Teppiche haben eine höhere Oberfläche. Sie wirken weicher, flauschiger sowie auch gemütlicher und verleihen Ihrem Wohnzimmer umgehend ein warmes Ambiente. Allerdings nehmen diese Wohnzimmer-Teppiche auch eher Staubpartikel oder Haare auf und sind daher für Haustierbesitzer und Allergiker eher weniger geeignet. Schöne Kurzflor-Teppiche sind hier die bessere Wahl, da sie Hausstaub und Haaren wenig Platz bieten sich abzusetzen und zudem wesentlich schneller und einfacher gereinigt werden können. Ihr Vorteil liegt auch darin, dass sie beispielsweise durch eine charakteristische Webung im Wohnzimmer für einen Hingucker und ebenfalls einladende Atmosphäre sorgen.
Beide Varianten können aus natürlichen Stoffen wie Wolle, Seide, Sisal und Baumwolle hergestellt sein oder aus künstlichen Materialien wie Polyacryl, Polyester, Polypropylen und Viskose. Es gibt aber auch Wohnzimmer-Teppiche bei denen sowohl Natur- als auch Kunstfasern verwendet werden. Im Allgemeinen sind Kunstfasern unempfindlicher und pflegeleichter als Naturfasern sowie allergikerfreundlich. Teppiche aus natürlichen Materialien allerdings wirken in der Regel hochwertiger und edler. Baumwollteppiche beispielsweise sind auch unempfindlich und können sogar in der Maschine gewaschen werden. Wenn Ihnen Nachhaltigkeit wichtig ist, können Sie bei beiden Ausführungen den passenden Wohnzimmer-Teppich aus recycelten Materialien oder Bio-Stoffen finden.
Wie reinige ich den Wohnzimmer-Teppich?
Die Grundreinigung ist bei fast allen Arten von Wohnzimmer-Teppichen leicht und unkompliziert. Ausgenommen hiervon sind nur ganz empfindliche Materialien wie Seide, die eine besondere Pflege benötigen. Die meisten Teppiche können nämlich ganz einfach mit dem Staubsauger gereinigt werden, um normale Verschmutzungen wie Hausstaub oder Krümeln loszuwerden. Alternativ, sofern Sie den Platz dazu haben, können Sie den Teppich auch draußen im Freien kräftig ausklopfen und lüften lassen. Oft reicht es aus, den Teppich im Wohnzimmer einmal pro Woche zu saugen oder auszuklopfen. Falls Sie Haustiere haben oder sensibel auf Hausstaub reagieren, ist es empfehlenswert, bei Ihrem Wohnzimmer-Teppich häufiger eine Grundreinigung durchzuführen.
Falls Ihnen jedoch ein Malheur passiert ist und Sie etwas auf Ihrem Teppich verschüttet haben oder er sonstige Flecken aufweist, müssen Sie auf andere Reinigungsmethoden zurückgreifen. Gewebte Kurzflor-Teppiche und Kunstfasermodelle, aber auch Baumwollteppiche können meist ganz unkompliziert in der Waschmaschine gewaschen werden. Edle Designer-Teppiche aus Seide oder Wolle können oftmals allerdings nur ganz sanft per Hand mit Wasser gewaschen werden, da sonst deren Struktur beschädigt wird. Bei Hochflor-Teppichen aus unempfindlichen Materialien können Sie auch spezielle Teppichreiniger verwenden, um tiefsitzenden Schmutz zu entfernen. Hier gibt es je nach Materialart verschiedene Reinigungsmittel, die in der Regel nach dem Auftragen etwas einwirken müssen und danach per Bürste oder Staubsauger entfernt werden können.
Tipps zum Online-Kauf von Wohnzimmer-Teppichen
Heutzutage gibt es online eine große Auswahl an zeitlosen und trendigen Teppichen. Diese sind in den jeweiligen Online-Shops meist bei den Heimtextilien zu finden. Damit Sie beim Online-Kauf die richtige Wahl treffen und einen Umtausch bzw. eine Rücksendung vermeiden, sollten Sie sich im Vorfeld etwas vorbereiten.
Zuerst sollten Sie sich überlegen, wie Sie den Teppich im Wohnzimmer platzieren, damit Sie den Raum aufwerten und ihm Struktur geben sowie Ihre bestehende Einrichtung unterstreichen. Hier hilft es, den Raum im Großen und Ganzen zu betrachten. Außerdem können Sie so auch sofort sehen, welche Farbe optimal ist, ob ein gemusterter Teppich passt, der etwas heraussticht, oder ein schlichter, moderner Teppich die bessere Wahl wäre. Wenn Sie sich nicht sicher sind, können Sie mit vorhandenen Textilien testen, was besser wirkt. Legen Sie einfach zum Beispiel eine einfarbige bzw. gemusterte Woll- oder Tischdecke an die Stelle, wo der Wohnzimmer-Teppich später platziert werden soll.
Danach müssen Sie noch das richtige Format für den Teppich im Wohnzimmer bestimmen. Hierzu müssen Sie einfach den ausgewählten Bereich ausmessen. Auch hier können Sie sich bei der Entscheidung helfen, wenn Sie den vorgesehenen Bereich mit einem Klebeband markieren und gegebenenfalls diesen größer oder kleiner machen, um zu sehen, was besser wirkt. Schließlich können Sie sich noch überlegen, welches Material Sie bevorzugen, bevor Sie sich ins Online-Shoppingvergnügen stürzen.
Stöbern auch Sie in unserer großen Auswahl an Teppichen und lassen Sie sich von unseren Teppich-Ideen fürs Wohnzimmer inspirieren, bei der garantiert für Ihren Stil und Geschmack das richtige Modell dabei ist.