wohnen bettzeug

Welches Kopfkissen ist das richtige?

Ein erholsamer Schlaf ist notwendig, um sich auszuruhen und zu erholen. Um die nächtliche Ruhe optimal nutzen zu können, ist es wichtig, dass unser Bett uns den perfekten Komfort-Level für unsere persönliche Art des Schlafens bieten kann. Dazu gehören die Matratze und die Bettdecke sowie das Kopfkissen. Letzteres sorgt dafür, unseren Kopf, Hals- und Schulterbereich zu stützen und in der richtigen Position zu halten, um das Abknicken der Halswirbelsäule zu vermeiden.

Auf was muss ich generell beim Kopfkissen achten?


Die Auswahl an Kopfkissen ist riesig – man hat die Qual der Wahl. Beachten Sie bei der Suche folgende Faktoren, um sich die Entscheidung zu erleichtern: Als Erstes ist natürlich Ihre persönliche Präferenz wichtig. Mögen Sie es gern kuschelig weich oder schlafen Sie in einem härteren Bett besser? Überlegen Sie aber auch, wie es Ihnen mit Ihrem aktuellen Kissen geht. Wenn Sie mit verspanntem Nacken aufwachen, muss eine andere Kissenform oder -struktur her. Als Nächstes ziehen Sie in Betracht, welche Schlafposition Sie am liebsten mögen. Es ist nämlich wichtig, dass Ihr neues Kissen Sie dabei entsprechend stützt. Letztendlich tragen die Größe – passend zu Ihrem Körperbau und Ihrem Bett – sowie die Kissenfüllung zur Entscheidung bei.

01-welches-kopfkissen-ist-das-richtige-fur-ruckenschlafer.jpg

Welches Kopfkissen ist das richtige für Rückenschläfer?


Wenn Sie am liebsten auf dem Rücken schlafen, sind Sie sich des Lobes eines Schlafexperten sicher. Diese Position wird als besonders rückenfreundlich angesehen und schont auch den Hals und Nacken – sofern das richtige Kissen für Rückenschläfer verwendet wird. Es sollte den Nackenbereich genügend polstern, aber nicht zu hoch sein, sodass die gerade Position beibehalten werden kann. Schaumstoffkissen sind empfehlenswert, da sie nicht über Nacht abflachen.

Welches Kopfkissen ist das richtige für Seitenschläfer?


Über die Hälfte aller Menschen sind Seitenschläfer. Mal sind dabei die Arme und Beine seitlich ausgestreckt, mal an den Körper gezogen. Das Wichtigste bei dieser Schlafposition besteht darin, die relativ große Lücke zwischen der Schulter und dem Kopf auszufüllen. Ein Kopfkissen mit hoher Stützkraft ist hierfür optimal. Kissen für Seitenschläfer sollten ihre Form beibehalten und nicht in sich zusammensinken.

Welches Kopfkissen ist das richtige für Bauchschläfer?


Bauchschläfer gehören zur Minderheit, da diese Position von vielen als eher ungemütlich und von Schlafexperten als nicht optimal angesehen wird. Wenn man sich auf dem Bauch liegend jedoch am wohlsten fühlt, ist ein flaches Bauchschläfer-Kissen am besten geeignet, damit der Nacken nicht überdehnt wird. Bauchschläfer, die beim Schlafen die Arme Richtung Kopf ziehen, sind mit einem sternförmigen Kopfkissen gut beraten, da sie die Hände in die seitlichen Aussparungen legen können.

Welches Kopfkissen ist das richtige für Kombischläfer?


Nicht alle von uns haben eine bevorzugte Schlafposition. Oft ist es auch von unserer Tagesform abhängig, wie wir es uns bequem machen. Vielleicht haben wir nach einem intensiven Training Muskelkater oder zu spät einen Kaffee getrunken und drehen und wenden uns im Bett. Trotzdem kann man es mit einem Kopfkissen, das weder zu hart noch zu weich ist, bequem haben. Am besten eignet sich ein Kissen von mittlerer Höhe, das man zusammenknautschen oder flach machen kann. Ein Zweitkissen ist für Kombischläfer ebenfalls eine gute Anschaffung.


02-was-ist-die-beste-fullung-fur-kopfkissen.jpg

Was ist die beste Füllung für Kopfkissen?


Kopfkissen sind mit allen möglichen Füllungen zu finden – glücklicherweise alle erheblich weicher als die „Kissen“ aus Holz und Stein, auf denen unsere Vorfahren im alten Ägypten ihre Köpfe betteten. Dennoch gibt es auch heute ein weites Sortiment, das von kuschelig bis härter reicht. Eine optimale Füllung für Kopfkissen gibt es an und für sich nicht. Wenn Sie keine Nackenprobleme haben und gern weich schlafen, sind klassische Daunen, Füllwatte und Schaumflocken als Füllmaterial geeignet. Naturfreunde werden auch Füllungen aus Dinkel oder Buchweizen-Kissen lieben. Diese Kissen haben eine zusätzliche Massagewirkung. Wenn Sie mehr Nackenstützung benötigen, sind Kissen aus Schaumstoffen oder Latex am besten, da sie ihre Form beibehalten.

Welche Kissen eignen sich für Allergiker?


Wer unter einer Hausstaubmilbenallergie leidet, findet ohne Allergiker-Bettwäsche oft keine Ruhe. Erkältungsähnliche Symptome machen einen geruhsamen Schlaf unmöglich. Glücklicherweise lässt sich das Problem mit Kissen aus allergieneutralen Materialien lösen. Eng gewebte, milbendichte Bezüge aus Baumwolle oder Mikrofasermischungen bieten zusätzlichen Schutz. Wichtig ist bei Allergiker Kissen auch, dass sie bei mindestens 60 Grad gewaschen werden können.

Welches Kopfkissen eignet sich am besten bei starkem Schwitzen?


Unabhängig von der Wetterlage oder Zimmertemperatur schwitzen manche Leute nachts mehr als andere. Damit der Schlaf dadurch nicht beeinträchtigt wird, sind ein atmungsaktives und kühlendes Kissen sowie ein passender Bezug ideal. Es gibt eine große Auswahl an speziell designten Kissen, die eine gute Luftzirkulation ermöglichen, um die Temperatur des Schläfers zu regulieren. Auch gewöhnliche Schläfer werden ein solches Kissen im heißen Sommer zu schätzen wissen.


03-welches-kissen-eignet-sich-bei-nackenverspannungen.jpg

Welches Kissen eignet sich bei Nackenverspannungen?


Nackenschmerzen sind extrem frustrierend und können auch schnell zu Kopf- und Gliederschmerzen sowie allgemeinem Unwohlsein führen. Leider sind sie keine Seltenheit. Die gute Nachricht ist, dass man mit geeigneten Kopfkissen schon oft eine große Veränderung bewirken kann. Nackenfreundliche Kissen bestehen meist aus formstarkem Schaumstoff, um die Nackenwirbelsäule in der richtigen Position zu halten. Zudem haben Sie oft eine Kopfmulde, die zu einer korrekten Schlafposition verhilft.

Kann man Kissen mit Füllung waschen?


Die meisten Kissen – sowohl solche mit natürlicher Füllung als auch die mit synthetischer Füllung – können in der Maschine gewaschen werden. Ein Waschgang von 60 Grad mit geringen Umdrehungen ist üblicherweise geeignet, allerdings sollte man sich immer nach dem Waschetikett richten. Eine nützliche Anschaffung für alle häufig verwendeten Kissen ist ein Schutzbezug, welcher unter den normalen Bezug kommt. Er nimmt Verschmutzungen und Verfärbungen auf und kann mit weniger Aufwand gewaschen werden.

Welche Größe sollte das Kopfkissen haben?


Die korrekte Kopfkissengröße hängt von verschiedenen Faktoren ab. Beginnen wir mit der bevorzugten Schlafposition: Für Seitenschläfer eignet sich ein rechteckiges und breiteres Kissen, wenn man sich oft von einer zur anderen Seite dreht. Für kleinere Betten oder wenn Sie sich nachts nicht viel bewegen, ist auch ein quadratisches Kissen optimal. Bei ergonomischen Kissen und Nackenkissen kommt es weniger auf die Größe und mehr auf die Form an, da sie eine eher statische Schlafposition ohne Drehen und Wenden fördern sollen.

Wie hoch sollte ein Kopfkissen sein?


Die optimale Höhe Ihres Kopfkissens hängt zuallererst von Ihrer Schlafposition ab, da Bauchschläfer viel flacher als Seitenschläfer liegen. Wichtiger Faktoren sind jedoch auch Ihre Schulterbreite und die Länge Ihres Nackens. Breitere Schultern verlangen nach einem höheren Kissen. Nicht zu vergessen ist auch die Härte der Matratze. Je weicher diese ist und je tiefer man demzufolge einsinken kann, desto flacher sollte das Kissen sein.


04-wie-lange-sollte-ein-kissen-halten.jpg

Wie lange sollte ein Kissen halten?


Um die Lebensdauer Ihrer Kopfkissen zu verlängern, ist die richtige Pflege wichtig. Diese muss nicht besonders aufwendig sein, aber regelmäßig beachtet werden: Kopfkissen waschen, lüften, aufschütteln, wenden. Tatsächlich sollte man seine Kissen aber öfter austauschen, als viele Menschen denken. Schlafexperten raten zu einem Neukauf alle zwei bis fünf Jahre. Trotz aller Pflege und Vorsicht erreichen Kissen nach dieser Zeit nämlich ihr Hygiene-Limit und es wird unmöglich, die angesammelten Schweiß- und Hautpartikel komplett zu entfernen.

Wie liege ich richtig auf meinem Kopfkissen?


Indem Sie richtig auf Ihrem Kopfkissen liegen, können Sie Nacken- und Schulterschmerzen vorbeugen und eine möglichst geruhsame Schlafposition finden. Besonders wichtig ist hierbei die Position des Nackens – er sollte nicht überstreckt oder abgeknickt sein, sondern eine gerade Position einnehmen. Achten Sie hierfür darauf, dass Ihre Schulter nicht mit aufs Kissen rutscht. Der untere Kissenrand sollte über der Schulter liegen, um gerade diesen Hohlbereich zu stützen. Spezielle Nackenkissen sind ergonomisch geformt, sodass die richtige Haltung eindeutig vorgegeben ist.

Müssen gute Kopfkissen teuer sein?


Beim Preis von Kopfkissen gibt es immer Luft nach oben, aber das bedeutet nicht, dass Sie ein Vermögen ausgeben müssen. Ein hoher Preis ist auch keine Garantie für ein gutes Kissen, wobei man vor extrem kostengünstigen Kissen in Discountläden ebenso zurückschrecken sollte. In erster Linie ist wichtig, dass sie den richtigen Kissentyp für sich identifiziert haben und wissen, welches Material Sie bevorzugen. Die Produktbeschreibung sollte Ihnen auch stets bei dieser Entscheidung helfen und Informationen zum Kissen bieten.

Welches Kopfkissen soll ich fürs Gästezimmer kaufen?


Das Gästebett bzw. Schlafsofa wird meist nicht regelmäßig benutzt, sodass das Bettzeug viel Zeit im Schrank verbringt. Dennoch will man seinem Besuch natürlich die bestmögliche Schlafstätte anbieten. Am besten entscheidet man sich für ein hochwertiges Kissen, das verschiedene Schlafpositionen gut unterstützt.

Was sind die besten Kopfkissen für Kinder?


Für Ihre Kleinen ist ein erholsamer Schlaf genauso wichtig wie für Sie. Vor allem Babys und Kleinkinder schlafen schließlich viel und lange. Viele Babys benötigen zu Beginn kein Kissen, wobei sogenannte Lagerungskissen auch eine gute Wahl sein können. Ab dem dritten Lebensjahr wird ein richtiges Kissen empfohlen. Wichtig bei Kopfkissen für Kinder ist vor allem, dass sie luftdurchlässig und schadstofffrei sind.

Welche Kopfkissen eignen sich für Wasserbetten?


Auf einem Wasserbett nimmt der Körper eine andere Form als auf einer normalen Matratze an, da er etwas tiefer einsinken kann. Somit entsteht auch ein größerer Abstand zwischen Schultern und Kopf, der entsprechend gestützt werden muss. Wählen Sie daher ein etwas dickeres Kissen. Ein guter Tipp ist auch ein verstellbares Kissen oder eines, bei dem nach Wunsch etwas Füllung herausgenommen werden kann.

Brauche ich im Sommer andere Kopfkissen?


Im Allgemeinen ist ein Austauschen des Kopfkissens im Sommer nicht nötig. Stattdessen kann man mit einem anderen Bezug, – etwa aus luftdurchlässigem Leinen –, einer leichteren Decke oder einem gut gelüfteten Schlafzimmer schon viel erreichen. Wenn Sie jedoch leicht schwitzen oder der Sommer besonders heiß ist, gibt es auch wärmeneutrale und kühlende Kopfkissen. Diese sind meist aus atmungsaktiven Materialien gefertigt und oft auch mit einer Gelschicht versehen, welche die Körperwärme aufnimmt.
Im Endeffekt ist der Kissenkauf eine sehr persönliche Angelegenheit, die einen gut durchdachten Entscheidungsprozess verdient. Die Achtsamkeit, die Sie in Ihre Kissenwahl investieren, wird sich durch einen erholsamen Schlaf mehr als lohnen. Bei uns finden Sie eine große Auswahl von Kissen in verschiedenen Formen in unterschiedlichen Härtegraden und mit allen möglichen Füllungen. Da ist für jeden Schlaftyp garantiert etwas dabei.
Author Name
Clément,
03.05.2021